Trito – Nero D’Avola & Syrah I.G.T.
Sizilianische Weine Odisseo
Trito verdankt seinen Namen Triton, der mit seinem Muschelhorn die Gewitter beruhigt und die Ankunft Poseidons, des Meeresgottes, ankündigt. Er zeigt uns den Weg und wird zum Leuchtturm für alle Meereswanderer, einschließlich Odysseus. Für unsere Linie ODISSEO möchte er ein Zeichen der Kontinuität für eine gute Qualität und für eine konstante Verbesserung unserer Weine sein. Die ODISSEO Weine werden für den erlesenen Geschmack und zum Vergnügen der „Seefahrer“ der guten Küche und der guten Essgewohnheiten produziert.
Details
Odisseo Trito 50% Nero d’Avola 50% Syrah I.G.T. Sicilia
Der Wein Trito Nero d’Avola und Syrah I.G.T. aus den Odisseo-Kellern ist ein Rotwein, der zu 50% aus Nero d’Avola und zu 50% aus Syrah besteht. Der Trito hat eine rubinrote Farbe, die zu Violett neigt, und einen harmonischen, warmen und zu Recht tanninhaltigen Geschmack. Die Nase ist intensiv und fruchtig und bezieht sich auf Blaubeeren und Brombeeren. Sein Alkoholgehalt beträgt 13,5 Vol .-% und er hat eine Alterungsfähigkeit von 3/5 Jahren. Es wird bei Kellertemperatur serviert und passt gut zu herzhaften ersten Gängen, Braten und gereiftem Käse.
Geschichte Syrah / Shiraz
Die Ursprünge der Syrah- (oder Shiraz-) Rebe werden im Iran vermutet, genauer gesagt in der persischen Stadt Schiraz. Dann in Syrakus angekommen, würde von dort die Syrah nach Frankreich exportiert werden. Aus dem Gebiet von Syrakus wäre es jedoch verschwunden, um im 19. Jahrhundert von den Franzosen wieder eingeführt zu werden. Syrah wurde seit der Antike in Frankreich hergestellt und das Rhône-Tal ist bis heute das Gebiet der Exzellenz. Derzeit sind Frankreich und Australien die Hauptproduzenten von Syrah. Syrah ist einer der am weitesten verbreiteten Weinbauten der Welt und fällt aus diesem Grund unter die sogenannten “internationalen Trauben”.
Geschichte Nero d’Avola
Nero d’Avola ist ein Wein aus dem gleichnamigen Weinberg in der Region Syrakus und insbesondere in der Region Avola, der Stadt, in der die erste Veredelung dieser Traubensorte vorgenommen wurde. Ursprünglich wurde Nero d’Avola im sizilianischen Dialekt “Calaulisi” oder “Calea ri Aula” genannt, was wiederum “Uva di Avola” bedeutet. Nero d’Avola wird auch “Calabrese” genannt, wegen des Namens “Calaulisi” oder weil es in der Antike als kalabresischer Wein (der sehr wertvoll war) für den Export auf den französischen Markt ausgegeben wurde.
Die Pflanze Syrah / Nero d’Avola
Die Syrah-Pflanze hat drei- oder fünflappige fünfeckige Blätter und mittelgroße oder große Blätter. Der Cluster ist mittelgroß, hat eine längliche zylindrische Form und produziert runde Beeren von mittlerer bis kleiner Größe mit einer dunkelblauen Farbe, die zu Schwarz tendiert. Syrah-Beeren haben eine dünne Haut. Syrah produziert Weine von höchster Qualität, von denen sich einige durch das besondere Aroma von schwarzem Pfeffer auszeichnen, das die Rebe auszeichnet.
Die Weinpflanze Nero d’Avola stammt aus Sizilien und produziert eine der besten Trauben der Region. Es hat dichtes Laub mit mittelgroßen Blättern. Die Weintraube von Nero d’Avola hat eine Vielzahl von kugelförmigen Beeren, die zusammengekauert wachsen. Derzeit ist Nero d’Avola mit über 12.000 Hektar Produktionsfläche die am meisten kultivierte Rebe in Sizilien. Die Nero d’Avola-Traube hat einen hohen Zuckergehalt, wodurch Weine mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 ° erhalten werden können.
Verwendet
Die Syrah-Rebe produziert Weine mit einem vollmundigen, tanninhaltigen und trockenen Geschmack, wobei eine rote Farbe zu Purpur tendiert. Die Nase bietet Noten von roten Früchten, Gewürzen und Blumen. Syrah wird zusammen mit Viogner, Cabertet Sauvignon und anderen Reben zur Herstellung von tanninhaltigen, blumigen und intensiv gefärbten Weinen verwendet.
Nero d’Avola Nero d’Avola ist nicht nur ein Wein zum Probieren, sondern wird auch häufig zum Mischen anderer Weine wie Cabernet Sauvignon und Merlot verwendet. Diese Praxis wurde bereits im 19. Jahrhundert angewendet, als französische Winzer Nero d’Avola aus Syrakus importierten, um ihren Weinen Körper zu verleihen. Aus der Kombination von Nero d’Avola-Trauben mit Frappato-Trauben entsteht der alte Cerasuolo di Vittoria-Wein, während in Kombination mit Syrah-Trauben Weine mit einem weichen und würzigen Geschmack entstehen.
Anbau
Die Reben Syrah und Nero d’Avola der Odisseo-Keller werden im Bezirk Bufalefi im Herzen des Eloro D.O.C. Von den Weinbergen von Odisseo aus können Sie außerdem das Meer der Oase Vendicari bewundern. Die im östlichen Teil Siziliens vorhandenen Reben unterscheiden sich von denen im Rest der Insel für einen fruchtigeren Geschmack. Die Reben Syrah und Nero d’Avola der Odisseo-Keller werden mit der Methode “Spalier” oder “Spornkordon” kultiviert, die aus einer gemischten Struktur besteht, die aus Holzstützen besteht, die sich mit Metallstangen abwechseln, die von 5 Edelstahlkabeln gekreuzt werden Die Weinpflanze entwickelt sich vertikal. Diese Anbautechnik ermöglicht gleichzeitig eine hervorragende Sonneneinstrahlung der Blätter und eine gute Schattenbedeckung der Weintrauben. All dies ermöglicht eine gute Reifung und eine ausgewogene Produktion. Die Trauben werden von Hand ausgewählt und geerntet.
Mehr Informationen
| Klassifizierung | Nero d’Avola und Syrah I.G.T. Sizilien |
|---|---|
| Weinart | Rotwein |
| Rebsorten | 50% Nero d’Avola e 50% Syrah |
| Alkoholgehalt | 13,5% Vol. |
| Farbe | Rubinrot mit einer Tendenz zu Violett |
| Lagerfähigkeit | 3 / 5 Jahre |
| Speiseempfehlungen | Braten, Rotes Fleisch, Reife Käsesorten, Erste Hauptspeisen, Halbreife |
| Serviertemperatur | Temperatura di cantina 16 / 18 °C |
| Geschmack | Harmonisch, warm und ausgewogen in seinen Tanninen |
| Geruch | Intensiv und fruchtig, erinnert an Heidelbeeren und Brombeeren |
| Abfüllmenge | 750 ml |
| Anbaugebiet | Contrada Bufalefi (Noto), im Eloro D.O.C. Gebiet, an einem Hang, der sich in der unmittelbaren Nähe des Naturparks Vendicari befindet. |
| Höhe | 60m über dem Meeresspiegel |
| Erziehungsform | Spaliererziehung mit Kordon |
| Anbaudichte | 4500/5000 Rebstöcke pro Hektar |
| Weinbereitung | Die handgelesenen Trauben werden sofort abgebeert. Es folgt eine lange Ruhezeit auf den Schalen bei 28°C. Danach sanfte Pressung der Trauben. Der Most wird in thermoregulierte Edelstahlbehälter gefüllt, um eine langsame Fermentierung zu gewähren. |
| Ertrag pro Hektar | 80dz |
| Zeitraum der Weinlese | 1./2. Septemberdekade |