Skip to main content

Pòtta’ccà – Petit Verdot I.G.T.
Sizilianische Weine Odisseo

Pòtta ‘ccà, bring hierher, ein modicanischer Ausdruck, der dazu auffordert das Weinglas zu bringen, um den Geschmack und die Gefühle zu entdecken, die es enthält. Der Petit Verdot färbt und aromatisiert das Glas mit seinen wollüstigen und runden Tanninen, seinem blumigen Bouquet und Noten frischer Früchte, die ihn romantisch und anmutig machen. Seine Gewürznoten und sein Rot mit Nuancen von Violett erwecken Neugier. Deshalb ist ein pòtta ‘ccà ein absolutes Muss!

    Details

    Odisseo Petit Verdot I.G.T. Terre Siciliane

    Der Petit Verdot I.G.T. des Odisseo-Kellers ist ein Rotwein mit einer faszinierenden Granatfarbe mit violetten Reflexen. Sein Geschmack ist rund, zu Recht tanninhaltig, mit einem Hauch von Gewürzen. Die Nase ist offen, harmonisch und fruchtig mit einem Hauch von Rose und Brombeere. Sein Alkoholgehalt beträgt 13,5 Vol .-% und er hat eine Alterungsfähigkeit von 10 Jahren. Die Weinbereitung erfolgt in Rot mit einer eingetauchten Kappe, um die süßesten Tannine zu erhalten. Das Stanzen verleiht diesem Wein auch seine besondere Farbe. Anschließend werden Delestagen durchgeführt, durch die die Farbe des Weins festgelegt und die Tannine erweicht werden. Es wird bei einer Temperatur von 16/18 ° serviert und passt gut zu starken Aromen wie Wild, rotem Fleisch, Eintöpfen und würzigem Käse.

    Geschichte

    Die Petit Verdot-Traube stammt aus Médoc, einem Gebiet in Nordfrankreich, in dem Bordeaux hergestellt wird. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts ging die französische Produktion erheblich zurück, während sie sich auf Italien, Griechenland, Kalifornien, Spanien, China, Argentinien, Venezuela und Kanada ausbreitete.

    Die Rebe

    Petit Verdot ist eine spät reifende Rebe, deren Ernte zwischen Ende September und Mitte Oktober erfolgt. Es ist ein Anbau, der sonnige und belüftete Gebiete bevorzugt. Petit Verdot produziert runde und sehr dunkelblaue Beeren, die Trauben sind mittelklein und die Blätter mittelgroß. Aus der Petit Verdot-Traube werden Weine mit fruchtigen und würzigen Noten und einem tanninhaltigen Geschmack gewonnen. Der Wein aus Petit Verdot hat eine charakteristische rubinrote Farbe.

    Verwendet

    Petit Verdot produziert nicht nur den gleichnamigen Wein, sondern trägt auch zur Herstellung anderer Weine bei, in denen Farbe, Tannine und Aromen verwendet werden. Der Petit Verdot trägt zusammen mit Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon zur Produktion von Bordeaux bei. Obwohl in einem geringeren Prozentsatz als die anderen Reben, wird es verwendet, um Bordeaux-Wein seinen tanninhaltigen Geschmack, seine fruchtigen und würzigen Düfte und seine rubinrote Farbe zu verleihen.

    Anbau

    Das Petit Verdot der Weingüter Odisseo wird im Südosten Siziliens angebaut. Dieser Bereich gibt den Trauben einen Hauch von Obst und Gewürzen. Die Kultivierungsmethode wird als Spalier oder Spornkordon bezeichnet. Dadurch kann der Petit Verdot seine späte Reifung abschließen, indem er die richtige Sonneneinstrahlung für das Laub genießt und gleichzeitig die Trauben gut bedeckt hält. Die sogenannte “Spalier” – oder “Spornkordon” -Methode besteht aus einer gemischten Struktur aus Holzstützen, die sich mit Metallstangen abwechseln, die von 5 Edelstahlkabeln gekreuzt werden, auf denen sich die Weinpflanze vertikal entwickelt. Die Trauben werden von Hand ausgewählt und geerntet.

    Mehr Informationen

    Klassifizierung Petit Verdot I.G.T. Sicilian ground
    Weinart Rotwein
    Rebsorten 100% Petit Verdot
    Alkoholgehalt 13,5% Vol.
    Farbe Granatrot mit violetten Reflexen
    Lagerfähigkeit 10 Jahre
    Speiseempfehlungen Braten, Rotes Fleisch, Reife Käsesorten, Erste Hauptspeisen, Halbreife
    Serviertemperatur 16° / 18° C
    Geschmack Rund, ausgewogen in seinen Tanninen, mit Gewürznuancen
    Geruch Offen, harmonisch und fruchtig mit Nuancen von Rosen und Brombeeren
    Abfüllmenge 750 ml
    Anbaugebiet Südwestsizilien
    Höhe 250m über dem Meeresspiegel
    Erziehungsform Spaliererziehung mit Kordon
    Anbaudichte 4500/5000 Rebstöcke pro Hektar
    Weinbereitung Die Weinbereitung in Rotwein erfolgt durch das Eintauchen des Tresterhutes, um die süßeren Tannine herauszulösen und durch die Unterstoßung des Hutes zur optimalen Extraktion der roten Farbe. Dies geschieht unter Temperaturkontrolle von 26/28°C. In den ersten Phasen der Mazeration wird die Délestage-Technik angewendet, welche die Tannine weicher macht und die Farbe stabilisiert.
    Ertrag pro Hektar 90-100dz
    Zeitraum der Weinlese 3. Septemberdekade

    Datenblatt