Skip to main content

Inn Carne Aufzucht von Fleischrindern – Beschreibung der Produktionslinie

Qualität der Fleischprodukte

Das Hauptziel unseres Warenzeichens ist die Verpackung eines ausgezeichneten Produktes, das alle Eigenschaften eines frischen Produktes der Nahrungsmittelindustrie besitzt. Durch die artgerechte Haltung der Tiere in unseren Ställen entwickelt sich ein schmackhaftes Fleisch von exzellenter Qualität. Wir wenden strenge Kontrollen an, um diese Qualität durch eine optimale Konservierungsmethode zu erhalten. Unsere Verpackungsmethode entspricht dem Protokoll der EU-Verordnung, „Hygienepaket“ genannt, dass ohne Zweifel eine Garantie für die beste Konservierungsmethode ist.

Qualitätsmarke

Zur internationalen Markteinführung haben wir ein Logo entwickelt, das die Qualität des landwirtschaftlichen Betriebes Cannata Vincenza repräsentiert. Auf den ersten Blick prägt sich die kleine italienische Fahne im visuellen Gedächtnis unserer Kunden ein. Das Ursprungsland Italien gewährleistet eine anerkannte und unbestrittene Fleischqualität auf internationaler Ebene. Das Wort Inn … soll die exzellente Qualität unseres Produktes darstellen und die Finesse der eleganten Stilisierung des Limousin-Stieres, der über die ganze Breite des Logos geht, steht für die Garantie unseres Betriebes, nur beste Fleischqualität zu produzieren.

Die Fleischproduktion

  • Die stressfreie Schlachtung der Tiere erfolgt unter strengsten hygienisch-sanitären Bedingungen in Schlachthäusern, die von den zuständigen Behörden kontrolliert und zertifiziert sind. Diese Phase wird vom Tierarzt geleitet, der mit seinem Zertifikat die Gesundheit des Tieres bestätigt und die Schlachtung freigibt. Nach der Schlachtung erfolgen weitere Kontrollen und es werden Stempel auf beiden Tierhälften angebracht.

  • Danach beginnt der Prozess der Fleischreifung, der den Zweck hat, das Fleisch zarter zu machen. Um den Verderb durch unerwünschte Bakterien, die das Fleisch ungenießbar machen würden, zu verhindern, muss die Fleischreifung unter optimalen hygienischen Bedingungen bei gleichbleibenden Temperaturen von +1 ° bis +4° erfolgen. Bei uns reift das Fleisch 3 bis 7 Tage und wird dabei streng überwacht und kontrolliert.

  • Am Ende des Reifungsprozesses in einer sterilen Umgebung, beginnt die Zerteilung in ganze Muskelstücke, die sofort vakuumverpackt werden, ohne zusätzliche Behandlungen oder Manipulationen physischer oder chemischer Art (Ministerialdekret 1972). Dies erfolgt in sterilen Räumen bei kontrollierter Temperatur.

  • Dabei werden am Produkt Etiketten angebracht, wobei auch hier größter Wert auf die Haltbarkeit des Produkts gelegt wird und die Verarbeitung bei +3° bis +5° erfolgt. Diese Etiketten enthalten alle Informationen für die Identifizierung des Herstellers, der Herkunft des Fleisches und des Handelsnamens.

  • Eine weitere unabdingbare Voraussetzung für ein einwandfreies und schmackhaftes Fleisch ist die rigorose Überwachung der Kühlkette und der Auswahl von qualifizierten Transporteuren und organisierten Importeuren für das Bestimmungsland.

Konservierungsmethode in den Verkaufsstellen

Unter Beibehaltung der goldenen Regel, nach der das Fleisch so schnell wie möglich verbraucht werden soll, um seine gastronomischen und organoleptischen Eigenschaften beizubehalten, ist es üblich, frisches Fleisch innerhalb von 30 bis 40 Tagen zu verzehren, vorausgesetzt, dass es bei einer Temperatur von +2° bis +4° gelagert wird. Unser Verfalldatum unterliegt den Kriterien der italienischen Gesetzgebung bezüglich des Verbrauchs von frischem Fleisch. Außerdem ist es angebracht,  zuerst die Schnitte wie Roastbeef und Steak zu verbrauchen und danach die größeren Schnitte und die ganzen Muskelstücke (inneres Keulenstück, äußeres Keulenstück und Filet).

Rinder Fehlrippe

Externer Schnitt, in der Nähe der Wirbelsäule, der sich bis vom Schenkel bis zum 5. Wirbel erstreckt. Das Rumpsteak besteht aus zwei Teilen. Das vordere Teil ist das hohe Rumpsteak, in Italien auch Trinca genannt. Das hohe Rumpsteak entbeint und ohne Filet wird als Entrecôte zubereitet. Das hintere Teil ist das flache Rumpsteak, auch als Filet mit Kette bekannt. Aus dem flachen Roastbeef werden die verschiedensten Steaks mit und ohne Knochen geschnitten.

Rinder Hals

Externer Schnitt. Das Muskelfleisch des Nackens ist stark mit Sehnen durchzogen und hat somit eine lange Garzeit. Ideal als Suppenfleisch, Gulasch oder Hackfleisch.

Rinder Schulter

Externer Schnitt, in der Nähe der Wirbelsäule, der sich bis vom Schenkel bis zum 5. Wirbel erstreckt. Das Rumpsteak besteht aus zwei Teilen. Das vordere Teil ist das hohe Rumpsteak, in Italien auch Trinca genannt. Das hohe Rumpsteak entbeint und ohne Filet wird als Entrecôte zubereitet. Das hintere Teil ist das flache Rumpsteak, auch als Filet mit Kette bekannt. Aus dem flachen Roastbeef werden die verschiedensten Steaks mit und ohne Knochen geschnitten.

Rinder Brust

Ganzes Teilstück, das aus dem Brustspitz, dem Brustkern und der Nachbrust besteht. Die Brustspitze ist der beste Schnitt um Suppenfleisch oder Braten vorzubereiten, man erhält auch eine ausgezeichnete Fleischbrühe. Der Brustkern und die Nachbrust sind stärker durchwachsen, mit einer dicken Fettschicht überzogen und von kräftigerem Geschmack. Dient als Kochfleisch für Brühen.

Rinder Schulterfilet

Externer Schnitt, in der Nähe der Wirbelsäule, der sich bis vom Schenkel bis zum 5. Wirbel erstreckt. Das Rumpsteak besteht aus zwei Teilen. Das vordere Teil ist das hohe Rumpsteak, in Italien auch Trinca genannt. Das hohe Rumpsteak entbeint und ohne Filet wird als Entrecôte zubereitet. Das hintere Teil ist das flache Rumpsteak, auch als Filet mit Kette bekannt. Aus dem flachen Roastbeef werden die verschiedensten Steaks mit und ohne Knochen geschnitten.

Rinder Vorderhesse

Als Hesse werden Teile des Unterschenkels vom Rind bezeichnet. Bei der Hesse werden Vorder- und Hinterhesse unterschieden. Die Vorderhesse ist ein Teilstück der Schulter. Die Beinscheiben der Vorderhesse sind kleiner als die der Hinterhesse. Das Fleisch der Hesse ist reich an Bindegewebe und ergibt eine gute Fleischbrühe oder Schmorfleisch. Wird für Ossobuco empfohlen.

Rinder Lappen

Fett- und bindegewebereicher Teil des Vorderviertels vom Rind. Preiswertes Stück Fleisch, wird zu Hackfleisch verarbeitet. Optimal für kräftige Brühen.

Rinder Bavette

Teilstück des Bauchmuskels vom Rind. Dieser Schnitt hat eine außergewöhnlich kräftige Marmorierung, ist zart und sehr schmackhaft. Gut gewürzt mit einer Marinade oder trockener Würzmischung, gegrillt und gegen die Maserung der festen Fleischfasern geschnitten, erhält man ein ausgezeichnetes Flankensteak.

Rinder Hüfte

Die Hüfte ist ein interner Schnitt aus dem Rücken, in der Nähe der Keule. Sie hat die Form einer Spindel. In Scheiben geschnitten wird sie in der Pfanne zubereitet, im Ganzen ist sie ideal für Braten, Schmorbraten und Eintöpfe.

Rinder Filet

Das Filet ist ein interner Schnitt, unter dem flachen Roastbeef, in der Nähe der Hüfte. Mager und sehr zart. Gewöhnlich wird es in dünne Scheiben geschnitten. Man kann es roh, als Carpaccio und kurzgebraten in der Pfanne zubereiten.

Rinder Rumpsteak Mit Filet

Externer Schnitt, in der Nähe der Wirbelsäule, der sich bis vom Schenkel bis zum 5. Wirbel erstreckt. Das Rumpsteak besteht aus zwei Teilen. Das vordere Teil ist das hohe Rumpsteak, in Italien auch Trinca genannt. Das hohe Rumpsteak entbeint und ohne Filet wird als Entrecôte zubereitet. Das hintere Teil ist das flache Rumpsteak, auch als Filet mit Kette bekannt. Aus dem flachen Roastbeef werden die verschiedensten Steaks mit und ohne Knochen geschnitten.

Rinder Hochrippendeckel

Fortsetzung des Filets und der hohen Rippe. Obwohl es sich um einen Schnitt der 2° Kategorie handelt, ist der Hochrippendeckel dennoch schmackhaft und zart. Geeignet als Suppenfleisch, Würzfleisch, Schmorfleisch und Braten.

Rinder Kniekehlfleisch/Sternrose

Externer Schnitt unter der Unterschale. Reich an Bindegewebe. Man verwendet es als Schmorfleisch, Eintopf und Gulasch.

Rinder Unterschale

Externer Schnitt in der Nähe der Keule, der sich bis zum Kniekehlfleisch erstreckt. Man verwendet die Unterschale gewöhnlich zur Zubereitung von panierten Schnitzeln. Der untere Teil ergibt ein ausgezeichnetes Schmor- und Siedefleisch.

Rinder Semerrolle

Interner Schnitt an dem hinteren Teil der Keule. Die Schwanzrolle ist spindelförmig und erstreckt sich vom Schwanz bis zur Hinterhesse. Dieses magere Fleisch bietet sich zum Schmoren an. Die Schwanzrolle ist hervorragend geeignet für ovale Beefsteaks und kleine Rouladen, die man ganz dünn schneidet, weil das Fleisch genug Festigkeit hat.

Rinder Oberschale

Interner Schnitt aus der Keule. Die Oberschale ist zart und recht mager. Sie ist nur mit einer hauchdünnen Schicht von Fett überzogen und hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Gewöhnlich verwendet man sie zur Zubereitung von Roastbeef, Steaks, Schnitzel, Spießchen und Schabefleisch.

Rinder Kuge

Die Kugel oder Rindernuss ist ein Teilstück der Keule vom Rind. Sie besteht aus drei zarten, feinfaserigen Teilstücken, die relativ fest zusammenhängen. Man kann sie im Ganzen zu einem großen Braten verarbeiten, oder in ihre drei Teilstücke zerlegen und einzeln zubereiten. Aus den Teilstücken lassen sich Schmorbraten oder Kurzgebratenes zubereiten. Weitere klassische Gerichte aus der Nuss sind Rouladen und Rindergulasch.