Eloro – Nero D’Avola D.O.C.
Sizilianische Weine Odisseo
Sein intensives Rubinrot verkörpert in einem Wirbel der Leidenschaft, die Kraft und die Fantasie des Namens des Vaters der Odisseo Linie: Giorgio. Ein Wein von großer Struktur, komplexen Aromen, ausgewogenem Geschmack, weich und trocken, wie sie nur die Sonne Siziliens hervorbringen kann.
Details
Odisseo Eloro Nero d’Avola D.O.C. Sizilien
Der Eloro Nero d’Avola D.O.C. des Odisseo-Kellers ist ein Rotwein mit einer intensiven rubinroten Farbe. Sein Geschmack ist weich und trocken und die Nase ist weinig mit einem Hauch von roten Beeren und Noten von getrockneten Blumen. Sein Alkoholgehalt beträgt 13,5 Vol .-% und er hat eine Alterungsfähigkeit von 3/5 Jahren. Es wird bei Kellertemperatur serviert und passt gut zu starken Aromen wie Wild, Braten sowie Käse mittleren und langen Alters.
Geschichte von Nero d’Avola
Nero d’Avola ist ein Wein, der aus dem gleichnamigen Weinberg in der Region Syrakus und insbesondere in der Region Avola, der Stadt, in der die erste Veredelung dieser Rebsorte vorgenommen wurde, hergestellt wird. Ursprünglich wurde Nero d’Avola im sizilianischen Dialekt “Calaulisi” oder “Calea re Aula” genannt, was wiederum “Traube von Avola” bedeutet. Nero d’Avola wird auch “Calabrese” genannt, wegen des Namens “Calaulisi” oder weil es in der Antike als kalabresischer Wein (der sehr wertvoll war) für den Export auf den französischen Markt ausgegeben wurde.
Die pflanze
Die Weinpflanze Nero d’Avola stammt aus Sizilien und produziert eine der besten Trauben der Region. Es hat dichtes Laub mit mittelgroßen Blättern. Die Weintraube von Nero d’Avola hat eine Vielzahl von kugelförmigen Beeren, die zusammengekauert wachsen. Derzeit ist Nero d’Avola mit über 12.000 Hektar Produktionsfläche die am meisten angebaute Rebsorte Siziliens. Die Nero d’Avola-Traube hat einen hohen Zuckergehalt, dies ermöglicht Weine mit einem Alkoholgehalt von über 15 °.
Verwendet
Nero d’Avola ist nicht nur ein Wein zum Probieren, sondern wird auch häufig zum Mischen anderer Weine wie Cabernet Sauvignon und Merlot verwendet. Diese Praxis wurde bereits im 19. Jahrhundert angewendet, als französische Winzer Nero d’Avola aus Syrakus importierten, um ihren Weinen Körper zu verleihen. Aus der Kombination von Nero d’Avola-Trauben mit Frappato-Trauben entsteht der alte Cerasuolo di Vittoria-Wein, während in Kombination mit Syrah-Trauben Weine mit einem weichen und würzigen Geschmack entstehen.
Anbau
Der Nero d’Avola der Odisseo-Keller wird im Bezirk Bufalefi im Herzen des Eloro D.O.C. Darüber hinaus können Sie von den Weinbergen von Odisseo aus das Meer der Vendicari-Oase bewundern. Die im östlichen Teil Siziliens vorhandenen Kultivierungen von Nero d’Avola unterscheiden sich von denen im Rest der Insel durch einen fruchtigen Geschmack. Der Weinberg Nero d’Avola der Odisseo-Keller wird nach der Methode “Spalier” oder “Spornkordon” kultiviert, die aus einer gemischten Struktur besteht, die aus Holzstützen besteht, die sich mit Metallstangen abwechseln, die von 5 Edelstahlkabeln gekreuzt werden, auf denen die Weinpflanze entwickelt sich vertikal. Diese Anbautechnik ermöglicht gleichzeitig eine hervorragende Sonneneinstrahlung der Blätter und eine gute Schattenbedeckung der Trauben. All dies ermöglicht eine gute Reifung und eine ausgewogene Produktion. Die Trauben werden von Hand ausgewählt und geerntet.
Mehr Informationen
| Klassifizierung | Eloro Nero d’Avola D.O.C. Sizilien |
|---|---|
| Weinart | Rotwein |
| Rebsorten | 100% Nero d’Avola |
| Alkoholgehalt | 13,5% Vol. |
| Farbe | Intensives Rubinrot |
| Lagerfähigkeit | 3 / 5 Jahre |
| Speiseempfehlungen | Braten, Rotes Fleisch, Reife Käsesorten, Erste Hauptspeisen, Halbreife |
| Serviertemperatur | 16 / 18 °C |
| Geschmack | Weich und trocken |
| Geruch | Weinig, charakteristisch für diese Weinsorte, erinnert an rote Beeren mit Noten von Trockenblumen |
| Abfüllmenge | 750 ml |
| Anbaugebiet | Contrada Bufalefi (Noto), im Eloro D.O.C. Gebiet, an einem Hang, der sich in der unmittelbaren Nähe des Naturparks Vendicari befindet. |
| Höhe | 100/110m über dem Meeresspiegel |
| Erziehungsform | Spaliererziehung mit Kordon |
| Anbaudichte | 4500/5000 Rebstöcke pro Hektar |
| Weinbereitung | Die von Hand geernteten und ausgelesenen Trauben werden sofort entrappt. Es folgt eine lange Ruhezeit auf den Schalen bei 30°C. Danach sanfte Pressung der Trauben. Der Most wird in thermoregulierte Edelstahlbehälter gefüllt, um eine langsame Fermentierung zu gewähren. |
| Ertrag pro Hektar | 80dz |
| Zeitraum der Weinlese | 1./2. Septemberdekade |